Positronen-Emissions-Tomographie (PET)
Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE)
Leitung: Prof. Dr. Henning Boecker
Die PET ist eine nichtinvasive Bildgebungstechnik, mit der sich spezifische physiologische und pathophysiologische Prozesse im menschlichen Gehirn in vivo untersuchen lassen. Seine hohe Empfindlichkeit und Spezifität wird als ein Hauptvorteil gegenüber anderen medizinischen Bildgebungsmodalitäten angesehen. Die Methode erlaubt u.a. die Untersuchung des zerebralen Metabolismus und der zerebralen Perfusion, spezifischer Neurotransmitter / Rezeptor-Systeme sowie den Nachweis abnormer Eiweiß-Ablagerungen im Gehirn.
Eine gebräuchliche klinische Anwendung der PET besteht in der Messung des zerebralen Glukoseverbrauchs mit dem radiomarkierten Glukoseanalogon 18F-Fluorodeoxyglukose (FDG-PET). Der FDG-Uptake spiegelt die neuronale Funktion wider. Neurodegenerative Erkrankungen weisen prototypische Muster von Stoffwechselveränderungen auf, denen regionale neuronale Dysfunktionen zugrunde liegen.
Die FDG PET spielt darüber eine wichtige Rolle in der frühzeitigen Diagnose / Differentialdiagnose neurodegenerativer Erkrankungen. Andere Anwendungen umfassen Messungen des zerebralen Blutflusses und des Sauerstoffverbrauchs sowie Untersuchungen spezifischer Neurotransmitter / Rezeptor-Systeme, welche bei bestimmten neurodegenerativen Erkrankungen wie z.B. der Parkinson-Krankheit charakteristische Veränderungen aufweisen. Neuerdings ist es möglich, die zerebrale Verteilung von extrazellulären Amyloid- (Amyloid-PET) und intrazellulären Tau- (Tau-PET) Proteinen nachzuweisen, welche bestimmte neurodegenerative Erkrankungen charakterisieren. Daher kann die PET kann als eine Form der „neuropathologischen Bildgebung“ in vivo verstanden werden.
Forschung & Methoden
Neuro-PET
FDG-PET
Amyloid-Tracer 18F-Florbetaben
Bewegungskorrektur mit PMOD 3.8
Pixel wise uni- and multivariate statistical group analysis in SPM 8/12 (Matlab)
Tracers (e.g. targeting TAU)
Publikationen
Boecker H, Weindl A, Brooks DJ, Ceballos-Baumann AO, Liedtke C, Miederer M, Sprenger T, Wagner KJ, Miederer I. GABAergic dysfunction in essential tremor: an 11C-flumazenil PET study. J Nucl Med. 2010 Jul 01; 51:1030-5. doi: 10.2967/jnumed.109.074120 |
Boecker H, Sprenger T, Spilker ME, Henriksen G, Koppenhoefer M, Wagner KJ, Valet M, Berthele A, Tolle TR. The runner’s high: opioidergic mechanisms in the human brain. Cereb Cortex. 2008 Nov 01; 18:2523-31. doi: 10.1093/cercor/bhn013 |
Boecker H, Ceballos-Baumann A, Bartenstein P, Weindl A, Siebner HR, Fassbender T, et al. Sensory processing in Parkinson’s and Huntington’s disease: in-vestigations with 3D H(2)(15)O-PET. Brain. 1999 Jan 01; 122:1651-1665. doi: 10.1093/brain/122.9.1651 |
Boecker H, Wills AJ, Ceballos-Baumann A, Samuel M, Thomas DG, Marsden CD, et al. Stereotactic thalamotomy in tremor-dominant Parkinson’s disease: an H2(15)O PET motor activation study. Ann Neurol. 1997 Jan 01; 41:108-111. doi: 10.1002/ana.410410118 |
Boecker H, Wills AJ, Ceballos-Baumann A, Samuel M, Thompson PD, Findley LJ, et al. The effect of ethanol on alcohol-responsive essential tremor: a positron emission tomography study. Ann Neurol. 1996 Jan 01; 39:650-658. doi: 10.1002/ana.410390515 |
Angaben zur Forschungsgruppe
Kontakt
Name der Forschungsgruppe | Visualisierung und medizinische Bildanalyse |
Ansprechpartner | Prof. Dr. Henning Boecker henning.boecker@dzne.de Telefon 0228 287-15980 |
Adresse | Visualisierung und medizinische Bildanalyse Deutsches Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) https://www.dzne.de/forschung/forschungsbereiche/klinische-forschung/forschungsgruppen/boecker/forschungsschwerpunkte/ |